Phänologische Entwicklung


Flächen Zeitreihe Anzeigeoptionen
maximale Anzahl der Bildreihen (8)
x 7 = 56 Bilder (je gewählter Fläche).


Bilder ab Datum (Startdatum) anzeigen
Jahr
Monat
Tag
  • Fläche(n) wählen
  • Zeitreihe wählen
  • Anzeigeoptionen
    • Anzahl der Bilder
    • Bilder der letzten 4 Jahre zum gewählten Zeitpunkt
    • Startdatum festlegen



Beobachtungsergebnisse mit Phänologie-Kameras

An insgesamt 8 Stationen werden mittels einer stationären Kamera täglich Fotos eines konstanten Kronenausschnitts der Oberkrone eines Probebaumes mit einer integrierten Weitwinkelansicht der Fläche aufgenommen und per GSM übertragen. Diese Bilder sind die detaillierteste Basis für die phänologische Beobachtung des Zeitverhaltens der Blattentwicklung an den Dauerbeobachtungsflächen. Sie werden ergänzt um leider nur wöchentlich mögliche Beobachtungen der phänologischen Entwicklung durch die örtlichen Betreuer der Versuchsflächen.
Von wesentlichem Interesse sind dabei der Termin des Austriebs der Blätter im Frühjahr und die Dauer der Blattentwicklung bis zur vollen Blattgröße, d.h. dem Maximum der Blattflächenentwicklung.
Im Herbst wird der Abbau der Blattfläche erkennbar an der Blattverfärbung und dem Blattfall. Die Zeitspanne von Blattaustrieb bis zum Blattfall ist als Vegetationszeit von großer Bedeutung für alle Kalkulationen der Primärproduktion und des Wasserhaushaltes des Waldes.
Die Waldbäume reagieren mit ihren zeitlichen Reaktionen auf die energetischen Reize von Strahlung und (Luft-)Temperatur. In vielen Untersuchungen hat sich die Klimaerwärmung gerade in einer deutlichen durchschnittlichen Verfrühung des Austriebstermins der Blätter gezeigt. Eine Reihe von Modellen sind zur Abhängigkeit phänologischer Phaseneintritte von Witterungsfaktoren entwickelt worden. Wir vergleichen hier die in den Bildern seit 2008 festgestellten Termine mit einem an diese Ergebnisse baumartenspezifisch angepassten Austiebsmodell von Menzel (1997), das neben den Wärmesummen im Frühjahr auch die Kältetage der Winterruhe berücksichtigt.
Durch die Kamerabeobachtungen konnten wir den mittleren Fehler des Modells von ca. 4-8 Tagen auf 3-4 Tage reduzieren.


Austriebsmodell
Abb. 1: Vergleich der Austriebstermine der Kamerabäume an den Level II Flächen (5 Kiefern, 2 T-Eichen, 1 Buche)
mit den Austriebsterminen nach einem angepassten Modell von Menzel auf Basis von (Luft-)Temperatursummen


Die Ergebnisse der Bildauswertung sind in einer Tabelle zusammengefasst.
Der nach dem Modell erwartete Austriebstermin wird jeweils mit angegeben.
Tabelle: zeigenDownload als CSV


Zeitreihen-Betrachtung der modellierten Austriebstermine: zeigen